Skoliose Coaching Berlin

Skoliose-Coaching Berlin: Weniger Verspannungen in 8 Wochen

Du lebst mit einer Skoliose.

Du weißt, dass deine Wirbelsäule gekrümmt ist. Aber du verstehst nicht wirklich, wie das deinen Körper beeinflusst. Warum hast du ständig Verspannungen? Warum helfen normale Übungen nicht? Warum wird es gefühlt immer schlimmer?

Das liegt daran, dass jede Skoliose anders ist.

kostenloses Erstgespräch buchen
Personaltrainer für Skoliose analysiert
Bekannt aus
Personal Trainer mit Kunden
Alexander Reufels
Google Rezension
Aufgrund meiner Skoliose hatte ich beim normalen Fitnesstraining häufig Beschwerden. Mathis hat sich intensiv mit meiner Situation beschäftigt, die Übungen individuell angepasst und mir viele Tipps zur richtigen Ausführung gegeben. Dadurch konnte ich deutliche Fortschritte gegenüber früher erzielen. Spaß gemacht hat das gemeinsame Training auch! 🙂

Kennst du diese Probleme?

  • Du hast eine Skoliose, weißt aber nicht, wie sie deinen Körper beeinflusst
  • Dir ist regelmäßig schwindelig und du wirst von Kopfschmerzen heimgesucht
  • Du hast starke Verspannungen in der Nackenregion
  • Du spürst regelmäßig starkes Piksen unter dem Schulterblatt und eine Schulter ist unbeweglicher als die andere
  • Massagen helfen nur kurzfristig, bevor die Verspannungen wieder übernehmen
  • Training konnte die Symptome bisher nicht lindern oder hat sie sogar noch verschlimmert
  • Du willst verhindern, dass du von Tag zu Tag “schiefer” wirst
  • Youtube Übungen bringen keine Erfolge, weil sie nicht zu deiner Skoliose Form passen
kostenloses Erstgespräch buchen

Rezensionen von Kunden 

Alexander Troshkin
Google Rezension

Ich war insgesamt ca. 6 Stunden bei Herrn Wagenbach in Behandlung und bin äußerst zufrieden. Aufgrund meiner anhaltenden Beschwerden im Bereich der linken Schulter und im Becken hatte ich mich an ihn gewandt – und schon beim ersten Termin war ich beeindruckt von seiner gründlichen, einfühlsamen und sehr professionellen Herangehensweise.

Herr Wagenbach nimmt sich wirklich Zeit für seine Patienten. Jede Sitzung war gut durchdacht, strukturiert und individuell auf meine Bedürfnisse abgestimmt. Besonders positiv hervorheben möchte ich seine ruhige, freundliche Art sowie sein großes Engagement. Er hat sehr genau beobachtet, analysiert und erklärt, was in meinem Körper aus dem Gleichgewicht geraten ist. Auch visuelle Hilfsmittel wie Bilder, Fotos und Videos setzte er gezielt ein, um mir komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen.

Sogar meine MRT-Aufnahmen hat er sich detailliert angeschaut – ein Engagement, das man in dieser Form selten erlebt. Am Ende kamen wir gemeinsam zu dem Schluss, dass eine leichte Skoliose ursächlich für meine Haltungsschwierigkeiten ist. Darauf aufbauend hat er mir gezielte Übungen gezeigt, die ich in meinen Alltag integrieren kann. Jede einzelne Übung wurde sorgfältig erklärt und gemeinsam eingeübt.

Die Qualität der Betreuung und das langfristige Ergebnis sprechen für sich. Ich kann Herrn Wagenbach uneingeschränkt weiterempfehlen und bin sehr dankbar, dass ich bei ihm in so guten Händen war.

Kevin Dittrich
Google Rezension

Ich bin mit spezifischen Problemen bezüglich meiner Skoliose zu Mathis gegangen und wollte sowohl meine Haltung im Alltag, als auch meine Herangehensweise an Kraftübungen verbessern.

Das Training war von Beginn an perfekt auf meine Bedürfnisse abgestimmt und es war offensichtlich, dass er sich gut in meine spezifische Fehlstellung eingearbeitet hat, um mir Korrekturen zu zeigen.

Zudem war die Organisation der Trainingseinheiten immer sehr gut und auch spontane Terminänderungen waren ohne Probleme möglich.

Ich bin rundum zufrieden mit dem Training bei Mathis, habe viele der Übungen in meinen Alltag integriert und merke bereits einen Fortschritt bezüglich meiner Probleme, die ich durch die Skoliose habe.

Über Mich - Skoliose Experte Mathis

Wie ich zum Skoliose-Spezialisten wurde: Schroth-Therapie-Ausbildung bei Ärzten und Physiotherapeuten

Offen gesagt: Als ich 2019 als Personal Trainer unter dem Steckenpferd der Körperhaltung begann, war Skoliose Neuland für mich.

Das Problem: Die meisten Trainer wissen zwar, was eine Skoliose ist, aber sie wissen nichts von den vielfältigen Ausprägungen und spezifischen Behandlungsmethoden. So ging es mir auch – außerhalb der gängigen Binsenwahrheiten hatte ich darüber hinaus keine grundlegende Ahnung.

Also machte ich es mir zur Aufgabe, mich gezielt mit der Skoliose auseinanderzusetzen. Erst wälzte ich mich durch die Fachliteratur. Dann gelang es mir dank meines leidenschaftlichen Interesses, an Workshops teilzunehmen, die eigentlich Physiotherapeuten und Ärzten vorbehalten sind.

Das Ergebnis: Ich arbeite heute hauptsächlich mit der Schroth-Therapie – der weltweit anerkannten Methode für Skoliose-Behandlung, die sich über die letzten 100 Jahre stetig weiterentwickelt hat und dank mehrerer Studien wissenschaftlich belegt bei Skoliose hilft.

Echte Spezialisierung statt oberflächliches Wissen.

Mehr über Mathis erfahren
Personal Trainer hält Zertifikat für Skoliose-Spezialisierung in der Hand.

Prozess

So läuft das Skoliose-Coaching ab

Analyse

Anamnese-Einheit und Röntgenbildauswertung:

In dieser ersten Einheit führe ich eine umfassende körperliche Untersuchung durch und stelle fest, wo deine individuellen Schwerpunkte liegen.

Du hast die Möglichkeit, ein bereits vorhandenes Röntgenbild deines Rückens mitzubringen oder es im Anschluss an unsere erste Sitzung anfertigen zu lassen.

Wichtiger Hinweis: Ohne Röntgenbild ist eine genaue Analyse nicht möglich. Gerade bei leichten Skoliosen ist Bildgebung unverzichtbar, da eine reine Sichtprüfung zu Fehldiagnosen führen kann. Anhand des Bildes messe ich den COBB-Winkel, bestimme dein Skoliosemuster und wähle die passende Schroth-Therapie für dich.

Schritt 1

Stunde 1

In der ersten Stunde erfährst du, welche Skolioseform deine Wirbelsäule hat.

Ich nehme mir Zeit, dir dein Krümmungsmuster ausführlich nahezubringen, und zeige dir, wie du deine Alltagshaltung verändern kannst, um muskuläre Dysbalancen auszugleichen und eine Verschlimmerung der Kurven zu vermeiden.

Schritt 2

Stunde 2

Die zweite Stunde gilt vor allem der Wiederholung des bereits gelernten.

Worauf kannst du im Stehen, Sitzen, Liegen und im Gehen achten, um deine durch die Skoliose bestimmten Verspannungen zu entlasten? Außerdem lernst du eine schnelle Übung für zwischendurch und wie du deine Atmung steuern kannst, um deine Wirbelsäule zu entlasten.

Schritt 3

Stunde 3

Die dritte Stunde gilt dem Erlernen von zwei therapeutischen Übungen aus der klassischen Schroth-Therapie für Skoliose.

Die Übungen dienen dem Verringern der durch die Skoliose ausgelösten muskulären Dysbalancen und schaffen Abhilfe bei hartnäckigen Verspannungen.

Schritt 4

Stunde 4

In der vierten Stunde lernst du drei weitere Übungen, damit dir bei deinen Trainingseinheiten nicht langweilig wird.

Du wirst verstehen, nach welchem Muster die Übungen aufgebaut sind. Das hilft dir dabei, ein besseres Verständnis über deine Skolioseform zu erlangen.

Schritt 5

Stunde 5

Die fünfte und letzte Stunde dient zum einen der Wiederholung des Gelernten. 

Zum anderen ist sie dafür da, entstandene Fragen zu klären und ein Abschlussgespräch zu führen.

Preise

Coaching-Preis und Inhalte

Option 2

Basis-Paket
(6 Einheiten)

790 €

  • Kostenloses Beratungsgespräch
  • Detaillierte Anamneseauswertung, samt Röntgenbildanalyse
  • 6 gemeinsame Einheiten
  • 24/7 Erreichbarkeit für offene Fragen
  • Inklusive: Röntgenbild-Analyse + COBB-Winkel-Messung + individuelles eBook
  • Ratenzahlung möglich: Drei Raten a 270€

Option 3

Extra-Paket
(8 Einheiten + Extras)

990 €

  • Kostenloses Beratungsgespräch
  • Inklusive: Röntgenbild-Analyse + COBB-Winkel-Messung + individuelles eBook
  • 6 gemeinsame Einheiten
  • 2 weitere Einheiten Personal-Training unter Berücksichtigung deines Skoliosemusters
  • 24/7 Erreichbarkeit für offene Fragen
  • Ratenzahlung möglich: Drei Raten a 350€
kostenloses Erstgespräch buchen

Kein Risiko. Du kannst jederzeit kündigen + Geld zurück Versprechen

Nach zwei gemeinsamen Stunden solltest du wissen, wie ich arbeite. Wenn dir die Arbeit nicht gefällt und du vorzeitig abbrechen möchtest, bekommst du Geld zurück. Jede absolvierte Stunde wird mit 150€ berechnet. Den Rest bekommst du zurück gezahlt.

Für wen ist das Skoliose Coaching geeignet?

Du bist richtig hier, wenn du:

  • Eine diagnostizierte Skoliose hast
  • Verstehen willst, wie deine Skoliose deinen Körper beeinflusst
  • Bereit bist, 20 Minuten täglich zu investieren
  • Längerfristige Verbesserung anstrebst

Du bist hier falsch, wenn du:

  • Eine „Schnellheilung“ suchst
  • Deine Skoliose komplett wegbekommen willst (das geht nur in der Wachstumsphase)
  • Nicht bereit bist, regelmäßig zu üben

FAQ

3-bogige und 4-bogige Skoliosen erklärt:

3-bogige Skoliose

Der COBB Winkel beschreibt die Stärke der Krümmung. Hier ist die stärkste Krümmung im Bereich der Brustwirbelsäule. Es handelt sich also um eine sogenannte 3-bogige Skoliose. Bei 3‑bogigen Skoliosen ist der Hauptbogen im Brustbereich. Bei vierbogigen Skoliosen ist der größte Bogen im Lendenbereich.

Unter Apex versteht man den Wirbel, der durch die Krümmung am weitesten zur Seite heraussteht.

Anhand von COBB-Winkel und Apex kann herausgefunden werden, welche Skoliose-Form auf dich zutrifft. In der modernen Skoliose-Therapie nach Schroth unterscheidet man unter sieben unterschiedlichen Klassifikationen.

Die Klassifikation ist essenziell, um die richtige Behandlung zu wählen.

Die hier gezeigte Patientin hat eine 3‑CH-Klassifikation. 3 Kurven, ohne bedeutende Hüftverschiebung.

Die Skoliose ist rechts konvex, da der thorakale Bogen nach rechts geht.

Unter dem Ablauf der Stunden mit den Bildern würde ich noch einen ähnlichen Ablauf für eine vierbogige Skoliose aufzeigen. Das soll verdeutlichen, dass es unterschiedliche Arten der Skoliose gibt und es für die Behandlung wichtig ist, den Unterschied zu kennen. Außerdem hilft es dem potenziellen Kunden zu zeigen, warum das Coaching für ihn wichtig sein könnte.

Röntgenbild mit 22 ° COBB Winkel

4-bogige Skoliose

Hier ist die stärkste Krümmung im Bereich der Lendenwirbelsäule. Es handelt sich also um eine sogenannte 4-bogige Skoliose.

Da hier sowohl im Brust- als auch im Lendenbereich eine starke Krümmung auftreten, gibt es zwei Apexe.

Anhand der COBB-Winkel und Apexe handelt es sich hierbei um eine 4C Klassifikation, auch double major genannt.

Die Skoliose ist rechts konvex, da der thorakale Bogen nach rechts geht.

Die Evolution der Schroth-Therapie: Von Katharina Schroth zum modernen Skoliose-Coaching

Die Schroth-Therapie hat eine beeindruckende Entwicklungsgeschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Katharina Schroth entwickelte damals ihre revolutionäre konservative Methode zur Skoliose-Behandlung. Ihr Fokus lag hauptsächlich auf schweren dreibogigen Skoliosen mit COBB-Winkeln über 70° – Ausprägungen, die heute glücklicherweise seltener auftreten.

In den 1970er Jahren übernahm Christa Lehnert-Schroth, Katharinas Tochter, das Erbe ihrer Mutter und passte die Therapie an veränderte Lebensbedingungen an. Sie erkannte, dass sich mit dem modernen Alltag auch die Skoliose-Formen wandelten, und entwickelte Behandlungsansätze für die neu entdeckte vierbogige Skoliose.

Den entscheidenden Durchbruch für die Alltagstauglichkeit schaffte Dr. Hans-Rudolf Weiss, Enkel von Katharina Schroth. Die ursprüngliche Therapie erforderte wochenlange Klinikaufenthalte und war für Patienten schwer selbstständig umsetzbar. Weiss vereinfachte die komplexen Übungen drastisch und entwickelte die „Schroth-Best-Practice“-Methode, die es Patienten ermöglicht, ihre Skoliosemuster besser zu verstehen und eigenständig im Alltag anzuwenden.

Mein Skoliose-Coaching basiert auf dieser über 70-jährigen Entwicklung. Durch meine Ausbildungen sowohl in der klassischen Schroth-Therapie als auch in Schroth-Best-Practice kann ich dir das Beste aus beiden Welten bieten: bewährte Tradition kombiniert mit moderner Alltagstauglichkeit.